Datenschutzerklärung
Vorbemerkung
Jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten verarbeitet, muss zwingend Datenschutzhinweise zur Verfügung stellen, um die gesetzlichen Informationsanforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zu erfüllen. Das gilt auch für die PNE AG und ihre Tochterunternehmen. Die Datenschutzhinweise dienen dazu, die betroffenen Personen, also Kunden, Lieferanten, Interessenten und alle anderen Personen, deren personenbezogene Daten durch die PNE AG verarbeitet werden, transparent über die Verarbeitung dieser Daten zu informieren. Diese Datenschutzhinweise informieren über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von Online-Angebote der PNE AG, insbesondere über die Website, aber auch über E-Mail-Kontakt oder den Aufruf von Social Media Angeboten.
1. Einleitung
1.1 Geltungsbereich
Das Thema Datenschutz genießt bei uns einen hohen Stellenwert. Die PNE AG verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen des geltenden Datenschutzrechtes, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS-GVO. Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten ihm Rahmen Ihrer Nutzung unserer Internetseite sowie bei Ihrer Kontaktaufnahme über andere Kommunikationswege und bei der Verarbeitung Ihrer Daten in den Prozessen der Kundenbetreuung, Kontaktpflege und der Projektabwicklung. Über das Inhaltsverzeichnis können Sie leicht die Grundlagen der Datenverarbeitungen durch die PNE AG und Ihrer Tochterunternehmen einsehen, für die Sie sich interessieren. Sollten darüber hinaus noch Fragen offenbleiben, können Sie sich gerne an uns wenden.
1.2 Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzvorschriften für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die:
PNE AG
Peter-Henlein-Str. 2-4
27472 Cuxhaven
Weitere Kontaktinformationen können Sie der Anbieterkennzeichnung („Impressum“) dieser Internetseiten entnehmen.
1.3 Datenschutzbeauftragter
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
PNE AG
Der Betriebliche Datenschutzbeauftragte
Oberbaumbrücke 1
20457 Hamburg
E-Mail: datenschutz(at)pne-ag.com
0151-55840922
2. Begriffsdefinitionen
In diesen Datenschutzhinweisen verwenden wir bestimmte Begriffe, die auch in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vorkommen. Damit Sie die verwendeten Begriffe besser verstehen, erläutern wir im Folgenden deren wesentliche Bedeutungen:
2.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten umfassen sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt bestimmt werden kann – etwa durch Zuordnung zu einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung (wie IP-Adressen oder Cookies) oder spezifischen Merkmalen, die die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser Person widerspiegeln.
2.2 Verarbeitung
Der Begriff Verarbeitung bezieht sich auf jede Tätigkeit im Umgang mit personenbezogenen Daten. Dazu gehören alle Verfahren – unabhängig davon, ob sie automatisiert sind oder nicht. Beispiele dafür sind das Erfassen, Speichern, Verändern, Verwenden, Übermitteln, Veröffentlichen, Löschen oder Vernichten von Daten.
2.3 Verantwortlicher
Ein Verantwortlicher ist eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, Organisation oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen die Ziele und Mittel der Datenverarbeitung festlegt. Der Verantwortliche muss durch geeignete organisatorische und technische Maßnahmen sicherstellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten den rechtlichen Anforderungen entspricht und regelmäßig überprüft wird.
2.4 Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter ist eine Person, Organisation, Behörde oder sonstige Stelle, die im Auftrag des Verantwortlichen personenbezogene Daten verarbeitet. Der Auftragsverarbeiter handelt hierbei auf Basis der Weisungen des Verantwortlichen.
2.5 Empfänger
Als Empfänger wird jede natürliche oder juristische Person, Behörde oder sonstige Stelle bezeichnet, der personenbezogene Daten offengelegt werden. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Allerdings gelten Behörden, die im Rahmen gesetzlicher Ermittlungsaufträge personenbezogene Daten anfordern, nicht als Empfänger im datenschutzrechtlichen Sinne.
2.6 Dritter
Ein Dritter ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde oder Einrichtung, die nicht zur betroffenen Person, dem Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter gehört. Auch Personen, die unter der direkten Aufsicht des Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters zur Datenverarbeitung befugt sind, gelten nicht als Dritte.
2.7 Einwilligung
Die Einwilligung ist ein zentrales Element der datenschutzrechtlichen Selbstbestimmung. Sie stellt die freiwillige und bewusste Zustimmung der betroffenen Person dar, ihre personenbezogenen Daten verarbeiten zu lassen. Die Einwilligung muss eindeutig erfolgen – entweder in Form einer schriftlichen Erklärung oder durch eine andere bestätigende Handlung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
3. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Interessenten, Kunden und Lieferanten grundsätzlich nur in dem Umfang, wie es erforderlich ist, um eine funktionsfähige Website bereitzustellen oder unsere Dienstleistungen anzubieten. In der Regel erfolgt die Verarbeitung solcher Daten, wenn die betroffene Person zuvor ihre Einwilligung erteilt hat. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann aber auch auf anderen Rechtsgrundlagen stattfinden.
3.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur auf Grundlage einer gültigen Rechtsgrundlage gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO):
- Wenn die Einwilligung einer betroffenen Person für die Verarbeitung personenbezogener Daten vorliegt, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
- Bei Verarbeitungsvorgängen, die zur Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags notwendig sind, an dem die betroffene Person beteiligt ist, stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
- Sollte die Verarbeitung auf der Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung notwendig sein, der wir unterliegen, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO die Rechtsgrundlage.
- In Fällen, in denen lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung erfordern, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO.
- Beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse, wobei die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person hierbei nicht überwiegen, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Grundlage für die Datenverarbeitung.
Wir weisen Sie an den jeweiligen Stellen dieser Datenschutzerklärung darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt.
3.3 Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, entfällt. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn sie durch gesetzliche Regelungen der Europäischen Union oder des nationalen Rechts, denen wir unterliegen, vorgeschrieben ist. Wenn gesetzlich festgelegte Speicherfristen ablaufen, werden die Daten ebenfalls gelöscht oder gesperrt, es sei denn, ihre weitere Speicherung ist zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig.
3.4 Weitergabe personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Durchführung der unten genannten Datenverarbeitungen erforderlich ist oder wenn Sie zuvor in die Weitergabe eingewilligt haben. Wir geben persönliche Daten über Interessenten, Kunden oder Lieferanten nur bekannt, wenn wir hierzu gesetzlich bzw. durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind oder wenn die Weitergabe erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen durchzusetzen oder zu schützen. Dies gilt entsprechend auch in Bezug auf die Speicherung der Daten. Die Bekanntgabe der Daten erfolgt nicht zu wirtschaftlichen Zwecken.
Für bestimmte Verarbeitungstätigkeiten greifen wir auf externe Dienstleister zurück, die wir sorgfältig auswählen. Sofern personenbezogene Daten im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung an diese Dienstleister weitergegeben werden, geschieht dies gemäß den Anforderungen von Art. 28 DS-GVO. Unsere Auftragsverarbeiter sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig überwacht. Wir arbeiten ausschließlich mit Partnern zusammen, die nachweislich in der Lage sind, durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen die Anforderungen der DS-GVO und des BDSG zu erfüllen und den Schutz Ihrer Rechte sicherzustellen. Unsere Auftragsverarbeiter oder andere Dritten dürfen die Daten nicht zu anderen Zwecken verwenden. Unsere Beschäftigten und die Beschäftigten der von uns beauftragten Unternehmen sind von uns zur Vertraulichkeit verpflichtet.
3.5 Datenübermittlung in Drittstaaten
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sorgt innerhalb der Europäischen Union für ein einheitlich hohes Datenschutzniveau. Daher bevorzugen wir bei der Auswahl unserer Dienstleister und Kooperationspartner grundsätzlich europäische Anbieter, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist. Eine Verarbeitung außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt nur in Ausnahmefällen und im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten Dritter.
Eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem sogenannten Drittland wird ausschließlich unter der Voraussetzung erlaubt, dass die strengen Vorgaben der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllt sind. In der Regel holen wir hierzu Ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO ein. Alternativ kann die Verarbeitung auf Basis besonderer Garantien erfolgen. Solche Garantien können beispielsweise eine von der EU-Kommission offiziell anerkannte Gleichwertigkeit des Datenschutzniveaus sein, wie sie durch das Data Privacy Framework (DPF) gewährleistet wird, oder die Anwendung sogenannter „Standardvertragsklauseln“, bei denen es sich um offiziell anerkannte vertragliche Verpflichtungen handelt.
3.6 Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung
In der PNE AG werden personenbezogene Daten weder für eine automatische Entscheidungsfindung noch für Profiling nach Art. 22 DS-GVO verwendet.
4. Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
4.1 Auskunftsrecht
Sie haben nach Art. 15 DS-GVO jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.
4.2 Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie gemäß Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Wenn wir Ihre Angaben an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese Dritten über Ihre Berichtigung – sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
4.3 Recht auf Löschung
Die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten erfolgt gemäß Art. 17 DS-GVO grundsätzlich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten erfolgt auch, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungsvorschriften sprechen gegen eine Löschung, dann tritt an Stelle der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung).
Die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten erfolgt zudem, wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Für den Fall, dass die Löschung nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand realisierbar ist, tritt an Stelle der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung.
4.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
4.5 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
4.6 Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DS-GVO jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4.7 Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die PNE AG behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
4.9 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DS-GVO steht Ihnen gemäß Art. 77 DS-GVO ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
5. Online-Angebote
5.1 Besuch unserer Website
Zweck der Datenverarbeitung und Datenkategorien
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie an uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, werden bei Ihrem Besuch dieser Internetseite nur die personenbezogenen Daten verarbeitet, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Die erhobenen Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Inhalte und Funktionalitäten unserer Webseiten bereitzustellen und zu verbessern.
Bei Aufruf unserer Webseite werden Informationen übertragen, die wir benötigen, um Ihnen diese Internetseiten anzuzeigen und bereitzustellen, wie z. B.
- Browsertyp/-version
- Die aktuelle IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Daten sind für uns in der Regel keinen bestimmten Personen zuordbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der sicheren, stabilen, effizienten Bereitstellung der Funktionen der Website und der darüber abrufbaren Informationen besteht. Erfüllen wir mit der Bereitstellung der Website eine Ihnen gegenüber bestehende Vertragspflicht, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Dauer der Speicherung
Die erhobenen Daten werden nach einer statistischen Auswertung am Ende der Sitzung gelöscht.
Weitergabe der Daten an Dritte
Unsere Website nutzt das Content Delivery Network von Hetzner. Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend „Hetzner“).
Hetzner stellt ein ausschließlich innerhalb der EU beziehungsweise der EWR verteiltes Content Delivery Network. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Content Delivery Network von Hetzner geleitet. Hierdurch können wir die weltweite Erreichbarkeit und die Leistungsfähigkeit unserer Website erhöhen.
Der Einsatz von Hetzner beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit Hetzner geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Website-Nutzer nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der Vorschriften der DS-GVO verarbeitet werden.
Widerspruch und Widerruf
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Die Daten werden am Ende der Sitzung gelöscht.
5.2 Kontaktformular
Zweck der Datenverarbeitung und Datenkategorien
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) sofern diese abgefragt wurde.
Dauer der Speicherung
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Weitergabe der Daten an Dritte
Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
Widerspruch und Widerruf
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Basis der Nutzung unseres Kontaktformulars ist jederzeit widerrufbar.
5.3 Newsletter
Zweck der Datenverarbeitung und Datenkategorien
Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Website einen Newsletter oder sonstige Publikationen der PNE AG zu bestellen. Dafür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung erlauben, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, da Sie uns mit Ihrer Anmeldung Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters geben.
Dauer der Speicherung
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Weitergabe der Daten an Dritte
Unsere Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletter-Versand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletter-Bezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletter-Empfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletter-Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion erfolgt ist.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit CleverReach geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Newsletter-Empfänger nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der Vorschriften der DS-GVO verarbeitet werden.
Widerspruch und Widerruf
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit unentgeltlich mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der PNE AG widerrufen, z.B. über den Link „Abbestellen“ im Newsletter oder die folgende E-Mail-Adresse datenschutz@pne-ag.com. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
5.4 Cookies
Zweck der Datenverarbeitung und Datenkategorien
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne sie nicht funktionieren. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite nutzen (Third-Party-Cookies). Sie ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir hierzu Ihre Einwilligung abfragen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).
Die PNE AG hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung ihrer Webseite. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Der Einsatz von Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Dauer der Speicherung
Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Weitergabe der Daten an Dritte
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Cookiebot“).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Cookiebot hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Cookiebot einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Cookiebot geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.
Cookie-Richtlinien
Widerspruch und Widerruf
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
5.5 Webanalyse
Zweck der Datenverarbeitung und Datenkategorien
Unsere Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technolo-gien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Web-sitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z.B. Klicks, u. Ä.).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die PNE AG hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um ihr Webangebot zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Dauer der Speicherung
Cookies zur Webanalyse werden nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Weitergabe der Daten an Dritte
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Widerspruch und Widerruf
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zweck der Webanalyse ist jederzeit widerrufbar. Findet die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses statt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt davon unberührt.
5.6 Google Maps
Zweck der Datenverarbeitung und Datenkategorien
Zum Zweck der leichten Auffindbarkeit von Orten, die auf der Website erwähnt werden, nutzt unsere Website Google Maps als geographischen Visualisierungsdienst. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebotes und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Dauer der Speicherung
Bei Ihrer Nutzung von Google Maps, werden keinerlei personenbezogene Daten durch uns verarbeitet.
Verarbeitung der Daten durch Dritte
Unsere Website nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Informationen wie Ihre IP-Adresse werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Verarbeitung ist datenschutzrechtlich zulässig auf Grundlage des EU-US Data Privacy Framework vom 10. Juli 2023 (Angemessenheitsbeschluss). Google ist datenschutzrechtlich selbst verantwortlich für die Verarbeitung der von ihnen gespeicherten Daten. Es besteht kein Auftragsverarbeitungsverhältnis zwischen Google und der PNE AG. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch Google finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Widerspruch und Widerruf
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die PNE AG ist jederzeit widerrufbar. Findet die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses statt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt davon unberührt.
5.7 Social Media (Xing, LinkedIn)
Zweck der Datenverarbeitung und Datenkategorien
Wir nutzen XING, einen Dienst der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, sowie LinkedIn, einen Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, um mit Ihnen und weiteren Interessenten zu kommunizieren und Sie dort unter anderem über uns informieren zu können, beispielsweise über unsere geschäftlichen Aktivitäten oder über offene Stellen.
Dabei werden gegebenenfalls vom jeweiligen Dienstanbieter Cookies auf Ihren Rechnern gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten gespeichert wird. Diese Nutzerdaten werden uns von XING/LinkedIn anonymisiert und aggregiert zur Auswertung zur Verfügung gestellt. Wir verarbeiten darüber hinaus nur die Datensätze, die Sie uns über XING/LinkedIn zur Verfügung stellen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bereitstellung des Dienstes XING bzw. LinkedIn ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser Interesse liegt darin, Sie über aktuelle Stellenangebote zu informieren. Es ist auch möglich, dass wir Sie über den jeweiligen Dienst über aktuelle Veranstaltungen informieren wollen.
Sofern Sie über XING/LinkedIn darüber hinaus Datensätze zur Verfügung stellen, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Nutzen wir von Ihnen bereitgestellte Informationen zur Begründung, Durchführung oder Abwicklung einer Vertragsbeziehung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, bei Arbeitsverhältnissen Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO in Verbindung mit § 26 BDSG.
Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre Daten, die Sie uns über XING/LinkedIn zur Verfügung stellen, mit Wegfall des Zwecks. Da die Kontaktaufnahme mit uns über XING/LinkedIn verschiedene Zwecke haben kann, hängt die Speicherdauer wesentlich vom Grund Ihrer Kontaktaufnahme ab.
Weitergabe der Daten an Dritte
Daten, die wir von Ihnen über XING/LinkedIn erhalten haben, geben wir in der Regel nicht an Dritte weiter.
Widerspruch und Widerruf
Ein Widerruf der Datenverarbeitung, die auf die Einwilligung gestützt wird, ist jederzeit möglich. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Sie können die Datenverarbeitung zusätzlich dadurch verhindern, dass Sie weder auf das XING/LinkedIn Icon auf unserer Website klicken noch über XING/LinkedIn unseren Kanal aufsuchen.
Stand: 20. März 2025