Feierliche Einweihung des Windparks Stuvenborn – ein weiterer Beitrag zur Energiewende mit regionalem Engagement

  • Anwohner und Interessierte erhielten Einblicke in die Projektentwicklung – eine Windenergieanlage konnte besichtigt werden
  • Drei Windenergieanlagen versorgen jährlich rund 10.500 Haushalte mit grünem Strom


Sievershütten/Struvenhütten, 30. Juni 2025 – Am Freitag wurde die offizielle Inbetriebnahme des Windparks Stuvenborn feierlich begangen. Die PNE-Gruppe hatte zur Einweihung eingeladen und bot den Gästen die Gelegenheit, sich über das Projekt zu informieren und eine Windenergieanlage aus nächster Nähe zu erleben.

Der Windpark wurde auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in den Gemeinden Sievershütten und Struvenhütten errichtet. Er umfasst zwei Vestas-Anlagen vom Typ V150 mit jeweils 6 MW sowie eine Vestas V136 mit 4,2 MW – zusammen ergibt sich eine Gesamtnennleistung von 16,2 MW. Damit kann der Windpark rechnerisch rund 10.500 Drei-Personen-Haushalte jährlich mit Strom versorgen.

Breite Unterstützung und konstruktive Zusammenarbeit

Zur Einweihung kamen zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner, Projektbeteiligte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Landwirtschaft. Viele von ihnen begleiteten das Vorhaben über mehrere Jahre hinweg – von der Planungs- und Genehmigungsphase bis zur Umsetzung.

"Der Windpark Stuvenborn zeigt, was möglich ist, wenn regionale Akteure gemeinsam an einem Ziel arbeiten", erklärte Sven Hünefeld, Leiter der Projektentwicklung Nord bei der PNE-Gruppe. "Mit jeder erzeugten Kilowattstunde leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur sicheren Energieversorgung."

Tim Aurin, Projektleiter während der Bauphase, ergänzte: "Die vertrauensvolle Abstimmung mit den Gemeinden und die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern waren entscheidend für den Projekterfolg."

Betriebsführung durch die PNE-Gruppe

Der Windpark verbleibt im Eigenbetriebsportfolio der PNE-Gruppe. Die Betriebsführung übernimmt die energy consult GmbH, ein Unternehmen der Gruppe. Damit wird eine professionelle Betreuung mit kurzen Kommunikationswegen und fundierter Betriebserfahrung gewährleistet.

PNE im Landkreis Segeberg

Mit dem Windpark Stuvenborn setzt die PNE-Gruppe ihr regionales Engagement im Landkreis Segeberg konsequent fort. Bereits seit mehreren Jahren ist das Unternehmen hier aktiv und realisiert Windenergieprojekte mit Blick auf Klimaschutz, Versorgungssicherheit und regionale Wertschöpfung.

Neben dem nun eingeweihten Windpark Stuvenborn stehen mit den Projekten Heidmoor und Lentföhren zwei weitere Windparks der PNE-Gruppe im Kreisgebiet. Der Windpark Bebensee befindet sich derzeit kurz vor der Inbetriebnahme und wird künftig einen weiteren Beitrag zur nachhaltigen Stromerzeugung in der Region leisten.

Technische Daten
 

Anzahl3 Windenergieanlagen
Anlagentypen1 Vestas V136/2 Vestas V150
Nabenhöhe82/125 m
Gesamthöhe150/200 m
Rotordurchmesser136/150 m
Gesamtnennleistung16,2 MW
CO2-Ersparnis je Jahrca. 29.400 t
Teilen
Ansprechperson
PNE-Ansprechpartnerin Kathrin Markus
Projektkommunikation
Kathrin Markus