Ein Windenergie-Projekt der PNE AG.

Repowering Windpark Papenrode/Bahrdorf

Der Windpark Papenrode/Bahrdorf liegt in den niedersächsischen Gemeinden Groß Twülpstedt und Bahrdorf. Der bestehende Windpark besteht aus 15 Windenergieanlagen, die die PNE AG im Rahmen des Repowerings durch neun neue, leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzen wird, wobei die ersten beiden Altanlagen bereits im Juli 2023 abgebaut wurden.

Die Planung für den Windpark Papenrode/Bahrdorf erfolgte auf Grundlage der 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2008 für den Großraum Braunschweig “Weiterentwicklung der Windenergienutzung”. Gegenstand der 1. Änderung des RROP 2008 im Großraum Braunschweig war die Festlegung von Vorranggebieten Windenergienutzung mit der Wirkung von Eignungsgebieten nach §7 Abs. 3 Satz 3 Raumordnungsgesetz. Auf Grundlage des Regionalplans hat die Samtgemeinde Velpke ihren Flächennutzungsplan überarbeitet. Mit der 61. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Velpke wurde im Frühjahr 2023 der rechtliche Rahmen zur Errichtung des Windparks geschaffen.

Mit dem Repowering des Windparks Papenrode/Bahrdorf haben wir die Chance, unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten und Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. Wir liefern sichere und saubere Energie und investieren in den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Die Projektphasen auf einen Blick.

Aktueller Projektstatus

Sicherung der Flächen
Genehmigung beantragt
Genehmigung erhalten
Ausschreibung
Bauvorbereitung
Baudurchführung

Ein Entstehungsort für Erneuerbare Energien.

Standort des Windparks

Die PNE AG projektiert leistungsstarke Anlagen.

Über die geplanten Windenergieanlagen

Die nachfolgend genannten Spezifikationen sind unter Vorbehalt zu verstehen und können sich im weiteren Projektverlauf ändern:

  • Anzahl: 9
  • Typ: Siemens Gamesa SG 6.6-170
  • Rotordurchmesser: 170 m
  • Nabenhöhe: 165 m
  • Gesamtbauhöhe: 250 m
  • Nennleistung je WEA: 6,6 MW
  • Gesamtnennleistung: 59,4 MW


Trotz der Reduzierung der Anlagenanzahl von 15 auf 9 Anlagen wird durch das Repowering der mögliche Stromertrag um das Fünffache erhöht. Aus den vorab genannten Spezifikationen ergeben sich die
folgenden rechnerischen Werte:

  • Stromproduktion pro Jahr: ca. 180.000 MWh
  • Versorgte 3-Personen-Haushalte: ca. 48.4001
  • CO2-Einsparung pro Jahr: ca. 135.500 Tonnen2


1 Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
2 Quelle: Bundesverband Windenergie (BWE)

 

Ausgleichsmaßnahmen für Umwelt, Mensch und Natur.

Umwelt- und Naturschutz

Maßnahmen zum Umwelt- und Naturschutz spielen bei der Genehmigung unserer Projekte eine wichtige Rolle: Schon bei der Standortwahl berücksichtigen wir sensible Lebensräume, wie zum Beispiel Vogelzugrouten. Darüber hinaus werden notwendige Schutzmaßnahmen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten sowie ökologische Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt. Eingriffe in Natur und Landschaft werden bei unseren Projekten somit vollständig ausgeglichen.

Schutzmaßnahmen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten:
Für den Rotmilan werden Ablenkflächen mit attraktiven Strukturen nördlich des Windparks errichtet, um die Kollisionsgefahr weiter zu verringern.

Ökologische Ausgleichsmaßnahmen:
Viele Maßnahmen, die bereits im Zusammenhang mit dem Bestandswindpark durchgeführt wurden, werden für den neuen Windpark weitergeführt und zum Teil erweitert. Insbesondere sind hier unsere Maßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung von Feldgehölzen, Hecken, Krautfluren und Ackerbrachen zu erwähnen. 

Maßnahmen zur Immissionsreduktion:
Selbstverständlich werden die maximal zulässigen Richtwerte für Schall und Schlagschatten eingehalten. Zur Vermeidung von Eiswurf verfügt die Anlage über Eiserkennungssysteme. Wird eine Vereisung festgestellt, wird die Anlage gestoppt und der Rotor zum Stillstand gebracht.

Die Kommunen und ihre Menschen sind uns wichtig.

Regionale Wertschöpfung

Wir begrüßen es sehr, dass mit § 6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023 die Möglichkeit geschaffen wurde, Kommunen im Umkreis von 2,5 Kilometern um die Turmmitte einer Windenergieanlage finanziell an deren Betrieb zu beteiligen. Es gehört daher zu unserem Selbstverständnis, den betroffenen Gemeinden einen freiwilligen Betrag in Höhe von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde anzubieten.
Voraussetzung für die kommunale Beteiligung nach dem EEG 2023 ist die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen im jeweiligen Projekt.

Zusätzlich zur kommunalen Beteiligung haben wir die Gründung eines Fördervereins angeregt und den hierfür erforderlichen organisatorischen Aufwand finanziert. Mithilfe des Fördervereins sollen weitere soziale Projekte in der Region gefördert werden. Damit der Verein seine Arbeit aufnehmen kann, wird die PNE AG eine Spende an den Verein richten. Um die Finanzierung des Vereins dauerhaft zu sichern, werden die Grundeigentümer, mit denen wir zur Realisierung unseres Vorhabens einen Nutzungsvertrag geschlossen haben, einen Teil ihrer Pachteinnahmen an den Förderverein spenden.

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

PROJEKTHISTORIE UND -ZUKUNFT

Mai 2021
Einreichung Antrag Genehmigung nach BImSchG

Der Antrag auf die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz für das Repowering des Windparks Papenrode wurde im Mai 2021 erteilt.

April 2022
Öffentlicher Erörterungstermin

Im November 2021 wurden die Genehmigungsunterlagen öffentlich ausgelegt. Auf Einladung des Landkreises Helmstedt hatten Anwohner im April 2022 die Möglichkeit, im Rahmen eines Erörterungstermins Fragen und Bedenken zum Windparkvorhaben vorzutragen.

Dezember
Genehmigungserhalt nach BImSchG

Nach behördlicher Abwägung der vorgetragenen Vorbehalte wurde die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) im Dezember 2022 erteilt und im Anschluss ebenfalls öffentlich ausgelegt.

Juli 2023
Beginn Rückbau Altanlagen

Der Rückbau der alten Windenergieanlagen auf der Fläche beginnt.

Februar 2024
Abschluss Rückbau Altanlagen

Der Rückbau der alten Windenergieanlagen wurde im Februar 2024 abgeschlossen.

Sommer 2025
Geplante Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme des Windparks Papenrode ist für den Sommer 2025 geplant.

Ihre Ansprechpartner

Wir legen großen Wert auf einen ehrlichen, transparenten und verlässlichen Dialog. Unser Ziel ist es, alle Bürgerinnen und Bürger sowie politischen Akteure und Akteurinnen in unser Zukunftsprojekt einzubinden und sich auf Augenhöhe auszutauschen. 

Bei Fragen oder Anregungen rund um den Windpark Papenrode/Bahrdorf können Sie sich gerne an die auf dieser Webseite angegebenen Ansprechpartner wenden. 

Erfahren Sie mehr über die PNE AG und unsere Arbeit als Clean Energy Solutions Provider.

FAQ Windenergie

Unsere Antworten auf häufige Fragen.

In einer Welt, die verstärkt nach nachhaltigen Energiequellen sucht, spielt Windenergie eine bedeutende Rolle in der Reduzierung von CO2-Emissionen und der Bereitstellung sauberer Energie. Wir klären häufige Fragen in dem komplexen Bereich der Projektentwicklung von Windenergie-Projekten. 

Haben Sie Fragen?
PNE AG - Ansprechpartner Rick Flore
Rick Flore
Projektentwicklung
Jens Peters
Construction Management