ESG-Strategie & -Management

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist Teil des Kerngeschäfts von PNE und fest im Unternehmen verankert. Als „Clean Energy Solutions Provider“ leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und fördern den Einsatz von Erneuerbaren Energien.

In unserem nichtfinanziellen Bericht finden Sie ausführliche Informationen zum Thema Nachhaltigkeit bei PNE.

ESG-Strategie & -Management

Unser nachhaltiges Geschäftsmodell in den Bereichen Windenergie, Photovoltaik, Speicherlösungen und Power-to-X-Technologie mit Fokus auf Wasserstoff ist für uns zugleich Anspruch und Verpflichtung. Gleichzeitig bekennen wir uns zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette. In unserem Geschäftsalltag berücksichtigen wir neben ökonomischen Interessen auch umweltbezogene, soziale und gesellschaftliche Belange. Wir sind bestrebt, nachhaltigen Wert für unsere Kunden, Mitarbeitenden, Investoren und Lieferanten, für lokale Gemeinden und für unseren Planeten zu schaffen.

Als eigenständiges Gremium für ESG- beziehungsweise Nachhaltigkeitsbelange hat die PNE-Gruppe ein ESG-Komitee etabliert. Dieses Gremium setzt sich aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen. Zu den Aufgaben gehören das Management und die Koordination von nachhaltigkeitsrelevanten Themen, die Identifizierung und Evaluierung von Auswirkungen, Risiken und Chancen sowie die Unterstützung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der internen und externen Nachhaltigkeitskommunikation. 

Handlungsfelder & Wesentliche Themen

Mit unserer ESG-Strategie (Environment, Social, Governance) leisten wir unseren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. In den drei Handlungsfeldern „Umwelt“, „Soziales“ und „Governance haben wir wesentliche Themen identifiziert. Diese spiegeln wider, an welcher Stelle wir durch unsere Geschäftstätigkeiten eine Auswirkung auf die Umwelt, die Menschen oder die Gesellschaft haben oder wo ESG-relevante Themen unseren Geschäftserfolg langfristig beeinflussen.

Zur Bestimmung der wesentlichen Themen haben wir einen mehrstufigen Prozess nach der doppelten Wesentlichkeit gemäß ESRS durchgeführt. 

PNE verfolgt einen strategischen, ganzheitlichen und integrierten Ansatz: Bei allem, was wir tun, arbeiten wir transparent und faktenorientiert.

In der Wesentlichkeitsanalyse wurden folgende wesentliche Kernthemen identifiziert:

Environment
  • Klimawandel (ESRS E1)
  • Biologische Vielfalt und Ökosysteme (ESRS E4)
  • Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft (ESRS E5
Social
  • Arbeitskräfte des Unternehmens (ESRS S1)
  • Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette (ESRS S2)
  • Betroffene Gemeinschaften (ESRS S3)
Governance
  • Unternehmensführung (ESRS G1)

Umwelt

Für PNE als „Clean Energy Solutions Provider“ sind der Klimaschutz und die konsequente Nutzung regenerativer Energien die zentralen Anliegen. Mit den von uns entwickelten und betriebenen Projekten leisten wir einen wichtigen Beitrag, um klimaschädliche Emissionen zu vermeiden und die Energiewende voranzutreiben. Wir sorgen mit unseren Full-Service-Leistungen in den Bereichen Windenergie und Photovoltaik dafür, dass der Ausbau sauberer Energien einen Schritt schneller vorankommt – für ein besseres Klima weltweit. Damit verfolgen wir konsequent das Ziel einer sicheren, nachhaltigen und profitablen Energieversorgung, die zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien gespeist wird.

Wir fördern innerhalb unserer Wertschöpfung den schonenden und effizienten Umgang mit Ressourcen, wirken an Umwelt- und artenschutzrechtlichen Studien mit und führen Energieeffizienzmaßnahmen an unseren Standorten durch. Übergeordnetes Ziel ist es, die Umweltbelastungen unserer Geschäftstätigkeit zu verringern, um unseren Einfluss auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten.

Besonders wichtig ist uns auch, den ökologischen Fußabdruck unserer Projekte und Dienstleistungen so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund beziehen wir die Anlagen für unsere Windparks bevorzugt von Lieferanten, die nach dem Umweltmanagementsystem ISO 14001 zertifiziert sind. Eine möglichst regionale Beschaffung reduziert lange Transportwege und die damit verbundenen CO2-Emissionen.

Ein gesellschaftlich oft diskutiertes Thema beim Bau Erneuerbarer-Energien-Anlagen ist der Eingriff in die Natur. Wir achten konstant darauf, unseren Einfluss auf die Qualität und Vielfalt der Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu minimieren und gleichzeitig die Biodiversität bei durch uns projektierten Windparks und Photovoltaik-Anlagen zu fördern.

Soziales

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die wertvollste Ressource von PNE. Ihre Kompetenz, Motivation, Loyalität und Einsatzfreude ermöglichen es uns, langfristig erfolgreich am Markt zu sein und stetig zu wachsen. Wir wollen ein erstklassiger Arbeitgeber sein und stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Dabei legen wir großen Wert auf die berufliche Förderung unserer Beschäftigten und die chancengleiche Entwicklung ihrer Potenziale. Damit wollen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kurz- bis mittelfristig dazu befähigen, Schlüsselpositionen im PNE-Konzern zu übernehmen. Außerdem schaffen wir ein wertschätzendes, attraktives, sicheres und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld.

Über die PNE Academy und systematische Onboarding-, Qualifizierungs- und Trainingsmaßnahmen schaffen wir den Rahmen, in dem Lernen und Weiterbildung für unsere Mitarbeitenden zum Arbeitsalltag gehört. Unsere Kultur des lebenslangen Lernens basiert auf verbindlichen Basisschulungen zu klassischen Themen wie Compliance und Arbeitssicherheit, spezifischen Trainings für bestimmte Mitarbeitergruppen wie den Bereich Einkauf oder Vertrieb und individuellen Lernangeboten für die eigenverantwortliche Weiterbildung. 

Wir sehen uns als Partner der Kommunen an unseren Standorten, bieten sichere und attraktive Arbeitsplätze und fördern die kontinuierliche Ausbildung und Qualifizierung junger Menschen vor Ort. Wir möchten unseren Beitrag als guter „Corporate Citizen“ zu einem sozialen, kulturellen und ökologischen Miteinander leisten, vor allem in den Ländern und an den Standorten, wo wir selbst aktiv sind. Aus diesem Grund unterstützen wir in Form von Spenden Sportvereine, kulturelle Einrichtungen, Freiwillige Feuerwehren und lokale Veranstaltungen. Auch haben wir unser Engagement auf Ebene der Bürgerbeteiligungen weiter intensiviert. PNE übernimmt die Entwicklung, Planung und Errichtung von Bürgerwindparks und unterstützt darüber hinaus bei der Finanzierung und Betriebsführung der Anlagen. Zusätzlich zur Planung und Umsetzung der Windparkprojekte unterstützen wir die Menschen vor Ort mit zusätzlichen Förderungen verschiedenster Art. 

PNE hat auch die Wertschöpfungskette im Blick und achtet auf eine nachhaltige Zusammenarbeit mit seinen Geschäftspartnern. PNE beauftragt, sofern möglich, regionale Lieferanten und fördert die Wertschöpfung vor Ort. Als ein international agierendes Unternehmen ist die Achtung der Menschenrechte eine Grundbedingung für unsere Geschäftsaktivitäten. Wir lehnen jegliche Form von Kinder-, Zwangs- oder Pflichtarbeit, Menschenhandel oder moderner Sklaverei ab und setzen uns für ein soziales und faires Miteinander innerhalb unserer Wertschöpfungskette ein.

Governance

Eine gute Unternehmensführung und Compliance sind für PNE selbstverständlich und fest im täglichen Handeln verankert. Wir sind davon überzeugt, dass wir ohne verbindliche Vorgaben sowie regelkonformes und integres Verhalten nicht erfolgreich sein können. PNE erwartet die Einhaltung von geltenden Gesetzen sowie internen Regelungen, den Respekt von ethischen Grundwerten und ein nachhaltiges Handeln von den eigenen Mitarbeitenden sowie den beauftragten Geschäftspartnern und Lieferanten. Als Grundlage hierfür gelten der PNE-Verhaltenskodex, die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex und entlang unserer Wertschöpfungskette die Geschäftspartnerrichtlinie. 

Compliance erreichen wir durch ein offenes und vertrauensvolles Arbeitsklima und ein effizientes, auf unsere Bedürfnisse zugeschnittenes Compliance-Management-System, das durch den Compliance Officer und Compliance-Beauftragte in den Teilbereichen des PNE-Konzerns koordiniert wird. Etwaige Verstöße gegen den Verhaltenskodex oder PNE-Richtlinien wie beispielsweise zum Antikorruptionsrecht, Kartellrecht oder zum Insiderrecht können über ein internes Hinweisgebersystem anonym gemeldet werden.

Wir haben ein „Erfolgsbild“ für die gesamte PNE-Gruppe im Einsatz. Es stellt dar, wie wir als Unternehmen auf Basis gemeinsamer Ziele und Werte handeln wollen. Begleitend haben wir Fokusmaßnahmen entwickelt, die eine tiefe Verankerung des „Erfolgsbilds“ in unser tägliches Geschäft ermöglichen sollen. Zu den Maßnahmen gehören beispielsweise die Umsetzung von Führungsstandards, die Verbesserung unseres Ressourcenmanagements sowie eine kontinuierliche Prozessoptimierung.